Review VRN eTarif

Ich nutze nun seit Anfang des Jahres täglich die App VRN eTarif. Ein kleiner Erfahrungsbericht.


7:19 am Bahnhof Neulußheim. Das Faltrad gerade die ca. 50 Stufen runtergeschleppt (es wird WIRKLICH Zeit für eine Sanierung), da kommt auch schon die RB2. Mit mir machen sich einige Pendler und viele Schüler bereit sich in die Bahn zu drücken. Ich klappe mein Rad zusammen und zücke schnell das Handy: VRN eTarif öffnen und auf den Button rechts unten drücken zum Check-In.

Meistens benötige ich dazu beide Hände, da ich nicht mit meinen kurzen Fingern jeden Winkel des Bildschirms erreiche. Manchmal frage ich mich, ob statt des kleines Buttons nicht ganze Klickbereiche sinnvoll wären. Von einer Unterstützung für meine Apple Watch ganz zu schweigen.

Die Fahrt beginnt, der Akku schwindet. Bei meiner täglichen Fahrtzeit von ca. 40 min (inkl. 10 min Pause am HBF Mannheim) bedeutet das schon mal 25% Schwund. Naja, notfalls habe ich eine Powerbank dabei, in der S-Bahn gibts halt keine Steckdosen.

Bei langsamer Fahrt fragt mich die App gerne zwischendurch, ob ich die Fahrt beenden möchte. Sehr gerne, aber bin ja leider noch nicht am Ziel. Das passiert 2-3 mal während der Fahrt und führt natürlich auch zu einer Info auf der bereits angesprochenen Uhr.

Interessant sind auch die Situationen wenn ich tatsächlich mal kontrolliert werde: Der Schaffner blickt meist ungläubig aufs Display, nach kurzer Zeit geht er nickend weiter. Wird schon passen. Einer hat mal auf dem Display rumgewischt, was auch immer das sollte.

Am Ziel angekommen werde ich dann natürlich auch wieder daran erinnert, den Check-Out durchzuführen. Sinnvoll, aber warum muss ich dazu dann nochmal in die App und hier mich meistens durchklicken? Eine Abfrage im Popup würde auch reichen.

Grundsätzlich kann ich leider nicht auf die App DB Navigator verzichten. So sitze ich morgens zuhause beim Kaffee wie auch abends im Büro und will wissen, ob der Zug pünktlich kommt. Jeden Tag die gleiche Verbindung. Wäre das als Favorit in der App verfügbar, wäre das klasse.

Apropos weiterer Apps: ich verstehe nicht ganz, warum es aktuell SECHS Apps im App Store vom VRN gibt plus nochmals die von der Deutschen Bahn. Für mich ist das ein großes Chaos.

Fazit: Die App hat mich vom überzeugten Autofahrer zum Bahnfahrer bekehrt. Alleine dieser Fakt ist schon selbstredend. Trotzdem gibt es aus meiner Sicht noch Einiges zu tun um einen State-of-the-Art-Standard zu bieten, den es in anderen Ländern schon länger gibt.

Ich bin gespannt.

Dieser Artikel entsand auf einer Fahrt an einem Freitag Nachmittag Richtung Wochenende ? 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert